Saubere Schnittkanten mit Innenecken zum Aufstecken. Spätestens an den Ecken und Kanten müssen Sockelleisten geschnitten werden, dort treffen sie dann jeweils auf ein passendes Anschlussstück. Manchmal endet eine Leiste aber auch mitten auf der geraden Wand, dann ist gekonnte Stückelarbeit gefragt. So sollten Sie Ihre Leisten zuschneiden – für eine saubere Optik!
Sockelleisten verbinden mit dem Gehrungsschnitt
Vielleicht haben Sie schon einmal etwas von Gehrungsschnitten gehört, diesen Begriff verwenden Handwerker für schräg geschnittene Eckverbindungen länglicher Werkteile. Oder einfacher gesagt: Ihre Leisten müssen an den Ecken und Kanten schräg abgesägt werden, sonst treffen die Schnittkanten gar nicht aufeinander. Die beiden Werkstücke »teilen« sich sozusagen den 90-Grad-Winkel, jedes von ihnen erhält einen 45-Grad-Schnitt. Aber Achtung:Überlegen Sie sich vorher genau, ob Sie schrägt nach rechts oder schräg nach links schneiden, damit zwischen Ihren beiden Leisten am Ende kein noch größeres Loch klafft als vorher!
Diese Werkzeuge eignen sich für einen Gehrungsschnitt
- Gehrungslade: einfache Führungsschiene für die Laubsäge, besonders kostengünstig, meist aus Holz, mit eingeschränkter Winkelzahl, ausschließlich für kleinere Arbeiten geeignet
- Gehrungssäge mit fester Führung: manuell bedienbare Säge in festem Verbund mit Winkelführung, meist aus Metall, mit eingeschränkter Winkelzahl, Sägeblatt austauschbar, mittleres Preissegement
- Elektrische Gehrungssäge: stufenlos verstellbare Elektrosäge, schnelles und bequemes Arbeiten, teurer als die beiden vorherigen Alternativen, oft inklusive Staubabsaugung
Elektrische Gehrungssäge in Aktion
Passende Innen- und Aussenecken erleichtern die Montage!
Wenn Sie sich nicht zutrauen, an Ecken und Kanten einen sauberen Gehrungsschnitt zu setzen, dann greifen Sie einfach zu aufsteckbaren Innen- und Außenecken, die den Schnitt überdecken und einen geraden Winkel formen.
Alternativ gibt es inzwischen auch massive Holzecken:
Ist ein Gehrungsschnitt auch an der geraden Wand nötig? An der geraden Wand können Sie auch einen Gehrungsschnitt setzen, um zwei Leisten miteinander zu verbinden. Die schrägen Schnittflächen verfügen über eine größere Oberfläche; wenn Sie nun noch einen Tropfen Leim hinzufügen, haben Sie eine besonders feste Verbindung erzeugt. In den meisten Fällen reicht aber ein gerader Schnitt ohne Verleimung.