Kostenfreie Rücksendung
ab 222 € versandkostenfrei in DE
30-Tage Rückgaberecht
Kostenfreier Musterversand
Das Altberberliner Profil bleibt der beliebteste Klassiker unter den Fußleisten, es bringt den besonderen Altbau-Charme in Ihre vier Wände. Die originalen Leisten bestehen aus massivem Holz in echter Handwerksqualität, heimische Hölzer wie Buche, Eiche und Ahorn dienten als rustikaler Werkstoff für diese hochwertigen Wohnaccessoires. Auch heute noch gibt es diese Sockelleistenart in derselben hohen Qualität, wunderbar geeignet zur Altbausanierung aber auch zur Neuausstattung moderner Wohnräume.
Licht ist eines der stärksten Raumgestaltungselemente überhaupt, geschickt eingesetzt, trägt es dazu bei, das Ambiente entscheidend zu verbessern. Decken- und Stehlampen werden besonders häufig eingesetzt, doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, richtig schöne Lichtakzente zu setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit Lichtern an den Sockelleisten?
Der Landhausstil ist zum echten Klassiker unter den Einrichtungsarten geworden, denn urige Gemütlichkeit fördert die Entspannung. Natürliche Materialien wie Holz, Leder, Rattan, Keramik und Ton stehen im Mittelpunkt dieses unkomplizierten Stil. Auch die Details sollten für eine einheitliche Raumwirkung stimmen: Landhaus-Leisten gehören einfach dazu, aber auch andere schöne Accessoires werten die Optik entscheidend auf.
"Alt" kann richtig schön sein! Antike Elemente in modernen Wohnräumen sorgen für ein behagliches Ambiente. Auch ganz neue Einrichtungsgegenstände lassen sich auf alt trimmen, um einen schönen Antik-Effekt zu erzeugen. Der neue Trend, Sockelleisten zu patinieren, passt dabei ins Bild. "Auf alt gemachte" Leisten runden die Optik eines sorgfältig geplanten Raumbildes ab. Wir verraten, wie Sie Ihre eigenen Antik-Leisten gestalten!
Zu einem hochwertigen Parkett- oder Dielenboden passen am besten Leisten aus Holz. Für etwas Verwirrung sorgt manchmal, dass einige hölzerne Sockelleisten schlicht "Holzleisten" genannt werden, andere wiederum "Parkettleisten". Gibt es tatsächlich einen Unterschied – oder ist das in Wirklichkeit dasselbe? Lesen Sie hier mehr über die kleinen aber entscheidenden Details beim Holz- und Parkettleistenkauf!
Eine fröhliche Wandgestaltung hat im Kinderzimmer Konjunktur, vom Wandtattoo über die Bordüre bis zum selbstgemalten Bild ist alles dabei. Die Fußleisten hingegen finden oft wenig Beachtung, obwohl sie überraschend zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Bunte Fußleisten im individuellen Look wirken als i-Tüpfel im Kinderzimmer!
Sockelleisten, auch Fußbodenleiste, Scheuerleiste, Kehrleiste oder Fußleiste genannt, dienen als Übergang zwischen Fußboden und Wand beziehungsweise Wand und Decke. Die in der Regel verwendeten starren Leisten aus Holz, Kunststoff oder Holzfaserwerkstoffen wie MDF müssen zugeschnitten werden. Sind die Leisten nicht exakt eingepasst, stören sie die Raumoptik. Zudem kann sich die Befestigung zu einem Problem entwickeln.
Retro ist „in“, denn der moderne Wohnstil bezieht gern die Vergangenheit mit ein. Die 50er, 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts besaßen ein ganz besonderes Profil, das sich auch im Einrichtungsstil niederschlug. Gerade wegen ihres unverwechselbaren Charmes erfreuen sich Retro-Möbel dieser Zeitspanne weiterhin großer Beliebtheit.
Farbe erzeugt Stimmungen, darum ist es wichtig, bei der Raumausstattung genau auf die farbliche Gestaltung zu achten. Eine reduzierte Farbpalette lässt den Raum nicht allzu bunt erscheinen. Welche Hauptfarben dürfen es sein, um Ihr Wohlbefinden zu unterstützen?
Das Altberliner Profil, auch Hamburger Profil genannt, findet vor allem in städtischen Altbauten eine weite Verbreitung. Auch neue Wohnräume lassen sich damit auf stilvolle Weise verschönern. Diese Sockelleiste bietet sich als optisch verbindendes Element für die gesamte Wohnung an, doch für Feuchträume war sie bislang eher ungeeignet. Das hat sich nun geändert.
Der Kirschbaum liefert ein Holz mit besonderer Optik, das sich ausgezeichnet für die Herstellung edler Leisten eignet. Die rosa-braune Färbung des Kernholzes bildet das eigentliche Markenzeichen der Kirsche, die feine Maserung ist auf der Oberfläche deutlich erkennbar. Das Splintholz hingegen ist eher goldbraun gefärbt. Helles Kirschholz strahlt eine frische Leichtigkeit aus, während natürlich oder chemisch gedunkeltes Material im warmen Rotbraun zu einer behaglichen Atmosphäre beiträgt.
Es viele verschiedene Arten von Bodenbelägen in unterschiedlichen Materialien und Farbnuancen, doch alle haben eines gemeinsam: Sie benötigen einen sauberen Abschluss zur Wand. Hier kommen unsere Bodenleisten zum Einsatz, die jeden Fußboden perfekt ergänzen.
Fettspritzer, Spülwasser, Saucenreste: Einer viel benutzten Küchenplatte sieht man zwischendurch durchaus an, dass darauf gearbeitet wird. Flüssigkeiten aus Lebensmitteln und Getränken können bis an die Wand spritzen, manchmal fällt auch ein Glas um. Mit einer Küchenwandleiste verhindern Sie, dass solche Verschmutzungen im Spalt zur Wand verschwinden und dort für den Putzlappen unerreichbar bleiben.
Wir haben Ihnen in einem früheren Blog erklärt, was es mit Anpassungsprofilen und Übergangsprofilen auf sich hat. Wir erläuterten Ihnen auch, wie wichtig diese für einen passenden und attraktiven Abschluss Ihres Bodenbelages sind. Nun möchten wir Ihnen erzählen was Abschlussprofile sind und wofür sie eingesetzt werden.
Manchmal sind die Übergänge von einer Wand zur anderen Wand sehr schwierig zu handhaben. Aus diesem Grund hat man sich schon vor Jahren Gedanken gemacht. Heraus kamen die Winkelleisten, welche man übrigens auch Eckschutzleisten- oder Knickleisten nennt. Sie schaffen gekonnt elegante Abhilfe bei schwierigen Übergängen. Sie können sie auf verschiedenste Weise in jedes Zimmer Ihres Wohnbereichs integrieren. Als Wand- oder Deckenleisten sind sie sowohl zum Einfassen von Fenstern, als auch zur Abdeckung von Außenecken usw. sehr gut verwendbar.
Kiefern-Parkett mit seiner passenden Sockelleiste Kiefer besitzt bei uns eine lange Tradition, steht es doch für ein natürliches Wohnambiente. Es kann genauso für einen skandinavischen, als auch für einen rustikaleren Landhausstil verwendet werden. Doch warum ist die Kiefer so beliebt?
Rohre wie Heizrohre oder Elektroleitungen, die auf Putz liegen, zu verkleiden kann sehr einfach sein, wenn Sie die richtigen Sockelleisten verwenden.
Gefallen Ihnen die Sockelleisten in den gängigen Holzarten wie Eiche, Buche oder Kiefer nicht, Sie möchten aber durch Farbgestaltung der Leisten Ihre Wohnung aufpeppen? Dann liegen Sie mit farbige Sockelleisten aus streichfähigem Anigré-Holz, die Sie selber lackieren können, genau richtig. Doch befassen wir uns zu allererst einmal mit der Frage, was es denn mit dieser Holzart auf sich hat.
5 von 7
chatImage
Dein Ansprechpartner
Diana
Diana
Herzlich willkommen bei Leistenoutlet! Wir sind gerne für dich da - jetzt auch ganz bequem via WhatsApp.
Herzlich willkommen bei Leistenoutlet! Wir sind gerade nicht online, aber Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen.
whatspp icon whatspp icon